5: 2 Intervallfasten
Das Wohlfühl-Programm für deinen Alltag

Warum Intervallfasten?
Du möchtest von den positiven Effekten des Fasten profitieren ohne
mehrere Tage am Stück zu fasten? Dann ist das Intervallfasten eine
ideale Methode für dich! Durch die lediglich kurzen Fastenperioden kann das Intervallfasten leicht in den Alltag integriert werden. So ist es flexibel und individuell anpassbar.
Im Gegensatz zu Fastenkuren kann das Intervallfasten zudem als dauerhafte Ernährungsform genutzt werden. Somit kann es helfen langfristig eine gesunde Ernährung für ein gutes Wohlbefinden zu etablieren.
Die 5:2 Methode
Was ist die 5:2 Methode? An 5 Tagen die Woche ernährst du dich ganz
normal und legst an 2 Tagen Safttage ein. Der Vorteil? Du kannst dir
deine Fastentage flexibel einteilen und hast so weniger Einschränkungen
im Alltag! Die Säfte versorgen dich mit Energie und außerdem vielen
Nährstoffen. Die 5:2 Methode ist sowohl für Fasteneinsteiger geeignet
als auch für den Fastenprofi.
Netter Nebeneffekt? Das zelleigene Recyclingsystem - die Autophagie
- wird bei einem Nahrungsentzug von 24 h stärker angeregt, als beim
bekannten 16:8 Intervallfasten. Du profitierst so langfristig von den
positiven Effekten des Fastens und kannst auf Dauer alte Gewohnheiten
durchbrechen.


Das Kale&Me 5:2 Intervallfasten
Beim Kale&Me 5:2 Intervallfasten wählst du dir zwei Tage die Woche aus, an denen wir dich mit 5 leckeren Obst- und Gemüsesäften sowie einer Brühe versorgen. Für die restlichen 5 Tage der Woche haben wir Rezepte und leicht umsetzbare Ernährungstipps für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen dich im Alltag gesund zu ernähren. Unsere Bio-Shots und das proteinreiche Apfel-Karotten Müsli liefern dir wichtige Nährstoffe und erleichtern den Einstieg in eine ausgewogene Ernährung. Einfache Entspannungstechniken und Bewegungstipps sorgen außerdem für noch mehr Wohlfühl-Momente.
Das Intervallfasten geht über 3 Wochen, wir empfehlen dir jedoch, es langfristig in deinen Alltag zu integrieren. Wir möchten dich dabei unterstützen - deswegen sparst du bei deinen Nachbestellungen 15€!
Was ist an den Fastentagen erlaubt?
- Unsere ausgewählten Obst- und Gemüsesäfte
- Natürliche Gemüsebrühe
- Wasser, Tee, Kaffee (ohne Zucker und Milch)
- Ausreichend Bewegung und Entspannung zum Ausgleich


Wie werden die Ernährungstage gestaltet?
An den fünf Tagen die Woche, an denen du nicht fastest, empfehlen wir
dir eine ausgewogene Ernährung, die dir gut tut. Dabei sollst du keine
Kalorien zählen und nicht grundsätzlich auf bestimmte Lebensmittel
verzichten. Dein Essen soll schmecken sowie dich mit Energie und
wichtigen Nährstoffen versorgen. Wir haben leckere Rezepte für dich
kreiert, mit denen du dir einen ausgewogenen Wochenplan erstellen
kannst.
Für ein gutes Wohlbefinden solltest du an deinen Ernährungstagen ebenfalls Entspannungs- und Bewegungseinheiten einbauen.
Dein Paket
✓ 6x5 Säfte (10 Säfte pro Woche)
✓ 1x Gemüsebrühe
✓ 1x Rote Beete Brühe
✓ 1x Proteinmüsli
✓ 5 Bio-Shots
✓ ausführliche Anleitung
✓ Rezepte
inkl. MwSt. – zzgl. Versand
Wunsch-Lieferdatum auswählbar
8.96 Liter
(32,92 € / 1 Liter)
Starte jetzt dein 5:2 Intervallfasten!
Du möchtest erfahren, wie sich Intervallfasten auf Deinen Körper auswirkt? Dann starte jetzt!
Wie ist das Intervallfasten aufgebaut?
Beim Kale&Me 5:2 Intervallfasten legst u zwei Tagen die Woche Safttage ein, an denen wir dich mit unseren Produkten versorgen. Die übrigen fünf Tage der Woche ernährst du dich ausgewogen. Dafür haben wir Rezepte und Ernährungstipps für dich zusammengestellt.
Für noch mehr Wohlfühl-Momente enthält dein Intervallfasten Guide außerdem Entspannungs- und Bewegungstechniken für den Alltag.
Darf ich an den Fastentagen Sport machen?
Ja, du solltest dich auch an den Fastentagen bewegen. Wichtig ist jedoch, dass du deinem Körper nicht zu viel abverlangst und im Hinterkopf behältst, dass du mit weniger Energie versorgt bist. Führe deswegen am besten Sportarten mit geringer Intensität, wie leichtes Jogging, Yoga, Radfahren oder auch lange Spaziergänge durch.
Für wen ist Intervallfasten nicht geeignet?
Personen, die schwanger sind, stillen oder eine Essstörung haben, sollten kein Intervallfasten durchführen. Bei Vorerkrankungen, wie Diabetes, niedrigem Blutdruck etc. und regelmäßiger Medikamenteneinnahme solltest du deinen Arzt konsultieren, bevor du dich für diese Art der Ernährungsumstellung entscheidest.
Was bedeutet eine Abo-Bestellung?
Wenn du das 5:2 Intervallfasten als Abo abschließt, bekommst du automatisch alle drei Wochen ein neues Produktpaket. Show wirst du kontinuierlich mit Säften, Brühe und Co. für dein Intervallfasten versorgt und kannst deinem Körper dauerhaft etwas Gutes tun. Ein weiterer Vorteil - als Abokunde bekommst du 5% Rabatt auf deine Intervallfasten Bestellung.
Wieso gibt es bei dem 5:2 Intervallfasten keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen?
In einigen Intervallfasten-Ratgebern wird ein Unterschied zwischen der täglich verzehrten Kalorienmenge an den Fastentagen zwischen Männern und Frauen gemacht. Wir distanzieren uns davon, weil der Grundumsatz (die Kalorienmenge, die dein Körper im Ruhezustand benötigt) auch bei einer Frau höher als bei einem Mann sein kann. Deswegen kann man nicht grundsätzlich sagen, dass Männer einen höheren Kalorienbedarf als Frauen haben. Aufgrund dessen erhalten alle Personen bei uns die gleiche Kalorienmenge an ihren Fastentagen.
Darf ich an den Fastentagen Kaffee trinken?
Ja, auch an den Fastentagen ist, im Gegensatz zu anderen Fastenkuren, Kaffee erlaubt. Trinke deinen Kaffee aber schwarz ohne Milch und Zucker, damit du keine zusätzliche Energie zu dir nimmst.
Wo liegt der Unterschied zu Fastenkuren?
Das Intervallfasten ist, im Gegensatz zu anderen Fastenkuren eine Ernährungsweise, die dauerhaft durchgeführt werden kann. Die Fastendauer ist beim Intervallfasten deutlich geringer (lediglich einige Stunden) als bei Saftkuren und Heilfastenprogrammen.
Woher stammt das Protein aus dem Protein Müsli?
Der hohe Proteingehalt unseres Müslis ergibt sich aus den Mandeln, die wir als Basis unseres Müslis verwenden. So können wir dir eine natürliche Proteinquelle bieten und auf künstliches Proteinpulver verzichten.